Wir führen für Sie eine Risikobeurteilung nach EN ISO 12100 durch und dokumentieren diese nach ISO/TR 14121
Die Risikobeurteilung ist ein
essenzieller Bestandteil der Maschinensicherheit und ein Muss für die CE-Kennzeichnung. Ob für neue Maschinen oder bestehende Anlagen: Eine systematische Betrachtung der Risiken ist nicht nur
gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt Menschen und Unternehmen gleichermaßen. Andreas Schunkert, Geschäftsführer von Cobot Safety, ist Ihr vertrauenswürdiger
Experte für Maschinensicherheit, wenn Sie eine Risikobeurteilung erstellen lassen möchten. Vertrauen Sie auf sein
international anerkanntes Know-how und sorgen Sie für
maximale Sicherheit Ihrer Maschinen.
Die Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, Gefährdungen zu erkennen, Risiken zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderung festzulegen. Sie stellt sicher, dass Maschinen und Anlagen in jeder Phase ihres Lebenszyklus – von Konstruktion und Montage bis hin zu Betrieb und Demontage – keine Gefahr für Menschen darstellen.
Im Rahmen der EU-Maschinenrichtlinie (bzw. ab dem 20.01.2027 die EU-Maschinenverordnung) ist die Risikobeurteilung eine Grundvoraussetzung für die CE-Kennzeichnung. Sie dokumentiert, dass der Hersteller alle potenziellen Risiken erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen hat, um diese auf ein akzeptables Niveau zu reduzieren.
Eine Risikobeurteilung erstellen zu lassen, schützt also nicht nur Menschen vor Gefahren, sondern schafft auch die Grundlage für den rechtssicheren Einsatz von Maschinen und Anlagen.
Gesetzliche Verpflichtung
Die EU-Maschinenrichtlinie verlangt, dass für jede Maschine eine Risikobeurteilung durchzuführen ist, bevor sie mit der CE-Kennzeichnung auf den Markt gebracht wird. Ohne diese Dokumentation drohen rechtliche Konsequenzen wie Bußgelder oder sogar ein Vertriebsverbot.
Optimaler Arbeitsschutz
Eine professionelle Risikobeurteilung minimiert Unfall- und Gesundheitsrisiken für Bediener und andere Personen im Umfeld der Maschine. Gleichzeitig reduziert sie durch eine ausführliche Dokumentation das Haftungsrisiko für den Hersteller oder Betreiber.
Wirtschaftliche Vorteile
Indem Sie eine Risikobeurteilung vom Experten erstellen lassen, können Sie effektiv teure Produktionsausfälle, Schadensersatzansprüche und Nachrüstungen vermeiden. Langfristig zahlt sich eine sichere Maschine immer aus – für Mensch und Unternehmen.
Auf dem europäischen Markt dürfen nur Maschinen in Verkehr gebracht werden, die konform mit der Maschinenrichtlinie (2006/47/EG) sind. Die Konformität wird anhand einer EG-Konformitätserklärung erklärt und mit dem CE-Zeichen an der Maschine sichtbar gemacht. Im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens ist die Risikobeurteilung einer Maschine zwingend erforderlich. Hierbei handelt es sich um einen standardisierten Prozess, durch den eine detaillierte Analyse und Bewertung der potenziellen Risikofaktoren erfolgt.
Als Grundlage werden zunächst Maschinenparameter wie ihre Grenzen und die bestimmungsgemäße Verwendung festgelegt. Im Anschluss erfolgen drei essenzielle Schritte:
Im Zuge einer Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 werden
alle potenziellen Gefährdungen systematisch erfasst. Dazu gehören beispielsweise mechanische Gefahren wie Quetsch- und Scherstellen, thermische Risiken durch heiße Oberflächen oder elektrische Gefährdungen. Auch Gefahren durch vorhersehbare Fehlanwendungen werden berücksichtigt. Ziel ist es, sämtliche Gefahrenquellen in allen Lebenszyklen der Maschine zu identifizieren – von der Montage über den Betrieb bis hin zur Wartung und Demontage.
Die identifizierten Gefahren werden nun
auf Basis der Schwere einer möglichen Verletzung und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet. Dabei berücksichtigt man die potenziellen Schäden, die Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich sowie die Möglichkeit, der Gefahr auszuweichen oder diese zu vermeiden. Ein Risikograph kann verwendet werden, um die Bewertung objektiv durchzuführen. Auf diese Weise kann man den Gefährdungsgrad jeder einzelnen Gefahr ermitteln und bewerten, ob Maßnahmen zur Risikominderung erforderlich sind. Eine ausführliche Dokumentation gewährleistet, dass auch bei einer späteren Prüfung nachvollziehbar ist, wie und warum ein Risiko hoch oder niedrig eingeschätzt wurde.
Zur Risikominderung folgt ein gestuftes Vorgehen.
Ziel ist es, das Risiko Schritt für Schritt zu minimieren, bis ein akzeptables Niveau erreicht wird. Es ist wichtig, die erforderlichen Maßnahmen detailliert zu beschreiben, damit kein Interpretationsspielraum bleibt und der Inverkehrbringer einer Maschine nachträglich abgesichert ist.
Die Risikobeurteilung wird mit einer umfassenden Dokumentation abgeschlossen, die im Laufe des gesamten Prozess stetig erweitert wird, damit alle relevanten Aspekte berücksichtigt und schriftlich festgehalten werden. Diese Dokumentation dient als Grundlage für die CE-Kennzeichnung und den rechtlichen Nachweis der Maschinensicherheit.
Rechtlich gesehen darf jeder Hersteller die Risikobeurteilung selbst durchführen. Allerdings erfordert der Prozess:
Ohne entsprechende Expertise kann es leicht zu Fehlern kommen, die im schlimmsten Fall schwere Unfälle. hohe Kosten oder rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Um solche Risiken zu minimieren, sollten Sie Ihre Risikobeurteilung von einem Profi erstellen lassen. Bei Cobot Safety steht Andreas Schunkert Ihnen als international anerkannter Experte für Maschinensicherheit zur Verfügung, der diesen Prozess zuverlässig und effizient übernehmen kann.
Für kollaborative Robotersysteme prüfen wir mittels
Kraft- und Druckmessung, ob bei Kollisionen Verletzungen ausgeschlossen sind. Als Grundlage dient die ISO/TS 15066 sowie die ISO/PAS 5672 zur Berechnung freier Kollisionen. Ob als Teil einer Risikobeurteilung oder separat als einzelne Messung – wir erstellen ein umfassendes Messprotokoll, das die Sicherheit Ihrer Anwendung dokumentiert.
Betreiber müssen die Schutzeinrichtungen von Maschinen regelmäßig prüfen lassen, um die Arbeitssicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten. Während dies bei trennenden Schutzeinrichtungen (wie Zäune oder Umhausungen) recht einfach ist, gestaltet sich die Prüfung nicht trennender Schutzeinrichtungen (wie Laserscannern oder Sicherheitslichtgittern) aufwendiger. Hier müssen regelmäßig Messungen durchgeführt werden, um zu prüfen, ob die Schutzeinrichtungen noch zuverlässig funktioniert.
Cobot Safety bietet Nachlaufmessungen gemäß BetrSichV durch zur Prüfung berechtigte Personen (nach TRBS 1203) an, damit Ihre Maschinen sicher und rechtskonform bleiben.
Wenn es um die Sicherheit von Maschinen, Robotern und Anlagen geht, ist Cobot Safety die erste Wahl. Unser Team bietet nicht nur eine umfassende Expertise, sondern auch Zugang zu tiefgehenden Branchenkenntnissen und einzigartigem Fachwissen. Wenn Sie eine Risikobeurteilung erstellen lassen möchten, unterstützen wir Sie zuverlässig und effizient bei jedem Schritt des Prozesses.
Warum Cobot Safety?
Unsere Leistungen im Überblick:
Mit Cobot Safety setzen Sie auf
Erfahrung, Innovation und Kompetenz. Vertrauen Sie einem Partner, der nicht nur die Normen kennt, sondern sie mitgestaltet. Wenn Sie eine Risikobeurteilung von uns erstellen lassen möchten, sprechen Sie uns einfach an!
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch und sprechen mit Ihnen Anforderungen, Möglichkeiten und Lösungen durch.